Berufsvorbereitende Praxisangebote

Bei den berufsvorbereitenden Praxisangeboten stehen die eigenen Möglichkeiten in der Berufswelt sowie die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Vordergrund.

Hauswirtschaft

Im Hinblick auf die spätere Eigenständigkeit steht der Erwerb küchentechnischer Fertigkeiten im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen für das Lagern sowie Verarbeiten von Nahrungsmitteln, den Umgang mit Haushaltsgeräten sowie die Planung und Organisation bei der Zubereitung von Speisen kennen.

Technisches Werken

Der Werkunterricht findet in dem umfangreich ausgestatteten Werkraum statt. Im Vordergrund stehen die handwerkliche Fähig- und Fertigkeiten im Vordergrund. Inhalte des Unterrichtes sind:

  • Material- und Werkzeugkunde
  • Vermittlung grundlegender handwerklicher Fertigkeiten
  • Planung von Arbeitsschritten
  • sorgfältige Ausführung einer Arbeit anhand strukturierter Arbeitsanweisungen

Im Unterricht stellen die Schülerinnen und Schüler selbst ausgewählte Arbeitsstücke her. In der Arbeitsgemeinschaft der Klassen 8 bis 10 produzieren die Schülerinnen und Schüler Gebrauchsgegenstände für die Klassen, wie Sitzbänke, Ordnungssysteme, Regale und kleine Schränke.

Kreativwerkstatt

In der Kreativwerkstatt stellen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Produkte her. Diese können käuflich erworben werden. Zum derzeitigen Produktsortiment gehören Zerrspielzeuge und Schnüffelkörbe für Katzen und Hunde, Adventsgestecke sowie Hundeleinen und Halsbänder. Des Weiteren können Gastgeschenke und Dekoration für Hochzeiten, Geburtstage und andere Anlässe individuell angefertigt werden.

Service

Der Service nimmt Aufträge des gesamten Kollegiums entgegen, die sich auf die Übernahme verschiedener Tätigkeiten im schulischen Umfeld beziehen. Dabei handelt es sich um Aufgaben aus den Bereichen „Reparatur und Renovierung“, „Transport und Entrümpelung“ sowie „Reinigung und Pflege“. Das Team wertet die Aufträge aus, entwirft gemeinsam einen Einsatzplan und führt die Aufträge gemeinsam oder arbeitsteilig aus.

Kiosk

Im Schulkiosk können alle Snacks und Getränke kaufen. Jeden Tag werden im Kiosk-Team die einzelnen Bestellungen der verschiedenen Klassen bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren die Abrechnung, geben Wechselgeld aus und liefern die Bestellungen wieder aus. Des Weiteren behält das Kiosk-Team den Kiosk-Bestand im Blick, geht bei Bedarf einkaufen und kalkuliert die Verkaufspreise.

Die Buchhaltung unterstützt den Kiosk. Einmal wöchentlich werden die Einnahmen und Ausgaben im Kassenbuch verrechnet. Darüber hinaus werden Statistiken angelegt, um die verkauften Lebensmittel zu überblicken. Die Schülerinnen und Schüler lernen Excel Tabellen anzulegen und Rechenfunktionen einzugeben.

 

Arbeitsgemeinschaften

Über die teilweise ebenfalls in Arbeitsgemeinschaften organisierten berufsvorbereitenden Praxisangebote hinaus gibt es folgende Angebote:

Mofa

In der Mofa-AG können bis zu acht interessierte Jugendliche in Praxis und Theorie mit unseren schuleigenen Mofas und offiziellen Medien der Deutschen Verkehrswacht auf die Mofaprüfbescheinigung (Durchführung beim TÜV) vorbereitet werden.

Bienen-AG

In Kooperation mit dem Jugendzentrum Chilly und dem Gymnasium St. Wolfhelm findet einmal wöchentlich das gemeinsame Imkern statt. Bei der Durchführung des Jahreszyklus der Bienen leisten und erlernen die Schülerinnen und Schüler alle imkerlichen Arbeiten. Neben den Tätigkeiten am lebenden Insektenstaat gehören dazu handwerkliche Tätigkeiten wie das Einlöten von Wadenplatten, Kunsthandwerk mit Bienenwachs und allgemeine Reparaturarbeiten sowie Reinigungs-, Pflege- und Hygienearbeiten, Inventuraufgaben und Aufräumarbeiten. Darüber hinaus werden theoretische Inhalte vermittelt.

Schulchor

Der Chor studiert deutsche Popsongs ein und performt diese zu verschiedenen Anlässen. So gestaltet der Chor unter anderem den Weihnachtsgottesdienst, den Entlassgottesdienst und die Entlassfeier mit.

Sport nach Neigung

Je nach sportlicher Neigung ist der Sportunterricht in der oberen Sekundarstufe sowie in AGs in Wahlangeboten organisiert. So werden Fußball, Ballspiele ohne Fußball, Tischtennis, Schwimmen sowie Zirkel- und Ausdauertraining angeboten. Der Standort in Amern ist regelmäßig und oft erfolgreich bei entsprechenden Schulsportveranstaltungen im Kreis Viersen vertreten. In diesem Zusammenhang findet saisonal eine externe Vorbereitung auf das Badminton-, Fußball- und Tischtennisturnier der Förderschulstandorte im Kreis Viersen statt.